Zum Inhalt springen

Ein Gemeindeparlament in Ins für eine lebendige Demokratie

Kampagnenwebsite der "Initiative für ein Gemeindeparlament in Ins"

Das Neuste von der Kampagne

Die letzten Informationen zur Abstimmungskampagne lesen Sie hier.

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.

Auf einen Blick: die Vorteile eines Gemeindeparlaments

1

Stetige und repräsentative Besetzung

Das Gemeindeparlament hat in jeder Sitzung die gleiche Zusammensetzung. Die Sitzverteilung entspricht der Stärke der Parteien und Gruppen in der Gemeinde. Bei der Gemeindeversammlung hängt die Zusammensetzung stark vom Thema und der Mobilisierung ab. 

2

Demokratisch gewählt

Die Mitglieder des Gemeindeparlaments und der Kommissionen werden vom Volk gewählt. Bei Gemeindewahlen stimmt etwa die Hälfte der Stimmberechtigten ab. 

3

Mehr politische Ideen

Vorschläge und Anträge an den Gemeinderat können mit Motionen und Postulaten eingebracht werden. Das sorgt für neue Impulse in der Gemeindepolitik.

4

Bessere Kontrolle des Gemeinderats

Eine Kommission aus Mitgliedern des Gemeindeparlaments prüft die  Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung.

5

Schnelle Entscheidungen

Das Gemeindeparlament kann bei dringenden Themen kurzfristig einberufen werden.

6

Sprungbrett für den Gemeinderat

Mitglieder des Gemeindeparlaments sammeln Erfahrung und lernen die Aufgaben der Gemeinde kennen. Das hilft ihnen, falls sie später ein Amt im Gemeinderat übernehmen.

Aktiv mitmachen

Gemeinsam schaffen wir den Systemwechsel! Helfen Sie mit?

 

Unterstützungskomitee beitreten

Setzen Sie ein Zeichen und unterstützen Sie unsere Abstimmungskampagne mit Ihrem Beitritt zum überparteilichen Unterstützungskomitee. Ihr Name wird auf dieser Website sowie in unseren Druckerzeugnissen aufgeführt - als sichtbares Zeichen Ihrer ideellen Unterstützung.

Ich trete dem Komitee bei

Unterstützen Sie die Kampagne

Eine erfolgreiche Abstimmungskampagne braucht Geld. Jede Spende - ob gross oder klein - hilft der Initiative. So können wir die Bevölkerung von Ins gut über die Vorteile eines Gemeindeparlaments informieren.  

Ich unterstütze euch

Flyer verteilen und Plakat im Garten aufstellen

Sie können die Initiative auch unterstützen, indem Sie uns helfen, die Flyer vor der Abstimmung in die Haushalte zu verteilen oder ein Plakat mit der Abstimmungsparole vor Ihrem Haus für die Passanten gut sichtbar zu platzieren. 

Ich helfe mit

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zu Gemeindeparlament und Gemeindeversammlung.

Alle Personen, welche in der Gemeinde stimmberechtigt sind, können sich für die Wahl in das Gemeindeparlament zur Verfügung stellen. 

Im Kanton Bern gibt es zurzeit 23 Gemeindeparlamente. Damit verfügen von den 339 Berner Gemeinden 7% ein Parlament. Auf der nachstehenden Karte sind die Gemeinden mit einem Parlament markiert:

Auf dieser Seite finden Sie die Liste aller Parlamentsgemeinden mit der Anzahl der Mitglieder und Einwohnern.

Die Wahl der Mitglieder eines Gemeindeparlaments erfolgt nach dem Proporzsystem. Dabei werden zunächst die Stimmen der Listen gezählt und anschliessend die Sitze entsprechend der Listenstimmen verteilt. Die Sitze erhalten schliesslich die Kandidierenden der Listen mit den meisten Stimmen.


Parteilose haben die Möglichkeit, entweder eigene Listen einzureichen oder sich den Listen von Parteien anzuschliessen. In der Vergangenheit wurden bereits parteilose Gemeinderäte gewählt, indem sie auf einer Liste einer Partei aufgeführt wurden.


In Muri bei Bern haben sich Parteilose für die Wahl ins Gemeindeparlament zu einer Gruppierung zusammengeschlossen, um genügend Listenstimmen zu vereinen. Dies wäre auch in Ins möglich, da alle wahlberechtigten Personen Listen einreichen können.

Gemeindeparlamente sind insbesondere in der lateinischen Schweiz gut vertreten. In den Kantonen Genf und Neuenburg verfügen alle Gemeinden, auch die kleinsten, über ein gewähltes Gemeindeparlament. In den Kantonen Tessin, Basel-Stadt und Waadt beträgt der Anteil der Gemeinden mit einem Parlament 87,  67 bzw. 53 %. In der Zentralschweiz und im Kanton Appenzell Ausserrhoden gibt es hingegen nur Gemeindeversammlungen. Im Kanton Bern gibt es in 7 % der Gemeinden ein Parlament. 

Der folgenden Grafik können Sie den Anteil an Gemeindeparlamenten in den Kantonen entnehmen:

Andere Frage stellen

Zeit bis zur Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses